auch dieses Jahr haben wir wieder Päckchen für die Grundschule Kastanienallee hier in Halle gepackt. Jede Klasse wurde überrascht mit allerlei Bastelmaterialen, Gedichten und Ideen die Weihnachtszeit besinnlich zu gestalten. Für jedes Kind haben wir ein kleines Lebkuchenhaus inklusive Deko eingepackt, das die Schüler:innen nach dem Dekorieren mit nach Hause nehmen konnten. Die Rückmeldung des Sozialarbeiters und der Lehrer:innen waren wieder sehr positiv und wir freuen uns, den Kindern eine Freude gemacht zu haben.
Auch zu Ostern planen wir wieder eine Aktion mit den Schüler:innen der Grundschule.
Letzten Samstag (04.12.21) konnten wir unsere jährliche Kauf Eins Mehr – Aktion erfolgreich umsetzen. Das Ziel dieser Aktion ist es so viele haltbare Lebensmittel wie möglich zu sammeln und an eine Einrichtung der Wahl zu spenden. In unserem Fall gingen die Lebensmittel an die “Schnitte” hier in Halle.
Die “Schnitte” ist eine Einrichtung des CVJMs. Kinder, die sonst keine Möglichkeit haben Mittag zu essen, können dort gemeinsam mittags kochen, essen und ihren Nachmittag gestalten. Jedes 5. Kind in Deutschland ist von Kinderarmut betroffen, Einrichtungen wie die “Schnitte” bieten diesen Kindern einen Zufluchtsort. Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr Spenden in rekordverdächtiger Höhe zusammen gekommen sind. Etwa 15 Einkaufswagen voller Lebensmittel konnten wir an die “Schnitte” weitergeben. Vielen Dank an alle Kund:innen, die sich an der Aktion beteiligt haben und alle Helfer:innen.
Passend zum Beginn des neuen Semesters trafen wir uns am 14.10.21 zu einem Plaudermeeting. Dieses Treffen nutzten wir um zusätzlich eine kleine – von der BuSo inspirierte – Mitgliedergewinnungsaktion vorzubereiten. Kleine Papiertüten füllten wir mit Blumenzwiebeln und verschlossen sie mit informativen Anhängern. In der nächsten Woche verteilen wir die Blumenzwiebeln in der Stadt, der Universität und unter Auszubildenden. Die Tulpenzwiebeln können eingepflanzt werden – egal, ob im eigenen Garten, Balkon oder in einem Grünstreifen. Mit dieser kleinen Aktion hoffen wir nicht nur mehr Aufmerksamkeit für unseren Club zu generieren, sondern auch im nächsten Jahr die Stadt etwas bunter zu gestalten.
Wenn Interesse deinerseits besteht, mal bei einem unserer Meetings dabei zu sein, schreibe uns gerne eine Nachricht.
Passend zum 4. Endplasticsoup Aktionstag haben wir am Mittwoch (02.06.21) auf der Saline, Park des Dankes und der Pulverweide eine Müllsammelaktion durchgeführt. Dabei kamen vor allem sehr viele Zigarettenstummel und Plastiktüten zusammen.
Funfakt: Zigaretten brauchen zwischen 10 und 15 Jahre um vollständig zu verrotten und setzen während des Zersetzungsprozess Giftstoffe frei. Denk daran das nächste Mal die Zigarette einfach in den Mülleimer statt ins Gras zu werfen, damit leistest du einen kleinen Beitrag zur Reduktion des Plastikmülls.
Vielleicht konnten wir auch dich dazu inspirieren bei deinem nächsten Spaziergang deine eigene kleine Müllsammelaktion umzusetzen.
dieses Wochenende war es wieder soweit, und wir haben mit tatkräftiger Unterstützung des Kinderfreitisches im Edeka-Center an der Merseburger Straße eine unheimlich erfolgreiche KEM veranstaltet!
Wir hatten unheimlich viel Spaß und sind sehr froh, dass im Edeka-Center so viele fleißige Kunden eine Sache mehr gekauft haben – der eine oder andere hat sogar ganze Tüten vorbeigebracht, oder eine ganze Stiege voll Bohnen! Das baldige Bohnenessen am Kinderfreitisch ist damit gesichert 🙂
Als kleines Dankeschön gab es für alle Fleißigen selbstgemachte Nuss-Eckchen und von den Kindern gestaltete Weihnachtskarten!
Wir bedanken uns sehr für das großartige Engagement der Kunden des Edeka-Marktes, für die Möglichkeit, dort wieder einmal diese schöne Aktion durchführen zu können, und für die tatkräftige Unterstützung durch Frau Müller-Bahlke, der Leiterin des Kinderfreitisches, die auch eine ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und zwei ihrer Schützlinge mitbrachte. Wir haben uns sehr gefreut!
Über unsere KEM hat übrigens auch „Du bist Halle!“ berichtet! Den Beitrag könnt ihr HIER lesen! 🙂
nach der spannenden Geschichte um unsere erste wunderschöne Tonne für die Aktion Deckel-Drauf folgt jetzt der lang ersehnte Part 2. Wir haben es nochmal gewagt und ein weiteres Holz-Ungeheuer erschaffen.
Ihr seht, Motivation war da, Spaß auch, und seit unserem letzten Tonnenbau durchaus auch gesteigerte Kompetenz. Kann da eigentlich noch was schief gehen? Tja, wir hatten eine Stichsäge, und den furchtlosen Johannes…
Es hätte alles passieren können. Ohne eine voll ausgestattete Heimwerkstatt mussten wir erfinderisch werden. Zum Glück ist Johannes‘ innerer Handwerker genau zum richtigen Zeitpunkt erwacht, die Stichsäge und er wurden eins, und kein Brett war noch ein ernstzunehmender Gegner.
Das Ergebnis ließ sich sehen und passte perfekt!
Zusammen wurden keine Mühen und Risiken gescheut, um alle Teile zusammenzubauen. Nur noch die Folie ab, und fertig war sie.
Mit vereinten Kräften haben wir Tonne Nummer 2 fertiggestellt:
Sie hat es sich inzwischen schon im Eisdom der Saale Bulls bequem gemacht. Schaut doch mal bei Instagram vorbei! Wir sind sehr froh über diese Kooperation und bedanken uns auch hier nochmal sehr herzlich für die Möglichkeit über die Saale Bulls noch mehr Menschen für die Aktion Deckel-Drauf erreichen zu können!
der eine oder andere wird es vielleicht auf unserer Instagram-Seite mitverfolgt haben, aber falls nicht – auch dieses Jahr fand natürlich das bekannte hallesche Laternenfest statt Und was ist unweigerlich damit verknüpft – das Rotary Entenrennen!
An diesem Stand auf dem Marktplatz sind jedes Jahr Enten für das zum Laternenfest stattfindende Entenrennen erwerbbar. Die schnellsten und schönsten Enten, es gibt auch einen Schönheits-Wettbewerb, können Preise gewinnen – aber das Beste ist: der Erlös kommt einem guten Zweck zugute!
Wie bereits im Vorjahr ging auch dieses Mal der Erlös an die Aktion „Gesundes Frühstück“, die an vier Grundschulen der Stadt Halle durchgeführt wird und dort Schulkindern jeden Tag ein gesundes Frühstück ermöglicht. Dieses Jahr konnten durch den Erlös etwa 7.000 Euro gespendet werden!
Wir freuen uns sehr, dass wir den Rotariern auch in diesem Jahr auf dem Markt und dem Laternenfest tatkräftig zur Seite stehen und so auch dieses wunderbare Projekt für ein gesundes Frühstück unterstützen konnten!
Macht nächstes Jahr gerne mit, als Teil unseres Clubs zur Unterstützung im Verkauf, oder kommt vorbei und lasst selber eine Ente starten!
heute erinnern wir uns zusammen an unsere wunderbare diesjährige Ämterübergabe zurück! Es war ein kühler Tag im Juli, an dem wir uns alle bei unserer Präsidentin Anna-Maria eingefunden und in gemütlicher Runde bis in die Abendstunden gegrillt und geplauscht haben.
Für das leibliche Wohl war gesorgt, mit Feuerkorb, Marshmallows, einem versierten Grillmeister und einer Kombination aus köstlicher Fruchtbowle und Cocktails fehlte es uns an nichts.
Auch das zu Beginn eher diesige Wetter machte uns nichts, Anna war auf alles vorbereitet, und unter ihrem Carport war Platz genug für alle. Eingebettet in einen dichten Wald zur einen, und mit einem Ausblick ins nächste Tal zur anderen Seite gelegen hatten wir es nicht nur gemütlich, sondern beinahe schon malerisch.
Vor dem gelegentlichen Nieselregen gut geschützt saßen wir versammelt um Grill und Bar, später hinübersiedelnd zur Feuerschale. Und bei allem mit von der Partie unser vierbeiniger Ehrengast.
Wir hatten einen wunderbaren Abend und freuen uns schon auf eine Wiederholung!
wie der Titel schon verrät: wir bauen eine Tonne! Oder besser: eine haben wir schon gebaut. Und zwar voriges Wochenende. Es hat einen riesen Spaß gemacht und wir sind sehr stolz, das muss man schon sagen!
Aber wieso eigentlich? Für unsere Deckel-Drauf-Aktion! Dabei stellen wir an verschiedenen großen Anlaufpunkten Sammelbehälter auf, um die Deckel mit tatkräftiger Hilfe fleißiger Sammler mehren zu können, und so möglichst viele Impfungen gegen Polio mitfinanzieren zu können. Dazu gab es bei uns auch schonmal einen Beitrag, den hier.
Und genau so einen Sammelbehälter haben wir jetzt selber gebaut. Es war ein langer Weg:
Aber uns konnte nichts aufhalten, Katrina, Marie und Johannes geben alles:
Schon gar nicht mehr, als wir von einem sehr hilfsbereiten Nachbarn noch zusätzliches Holz und vor allen Dingen dieses wunderbare Gerät haben durften:
Kein Holz zu dick und keine Form zu schwierig, Katrina war in ihrem Element.
Das ist das schöne Stück, und unsere motivierte Mannschaft:
heute ein etwas verspäteter Bericht zu einem wunderbaren Treffen, an dem wir Anfang Juni teilnehmen durften!
Am 07.06. hatten wir nämlich das Glück und die Ehre zum Mittagsmeeting des Rotary Clubs Georg Friedrich Händel in den Franckeschen Stiftungen, genauer im Krokoseum, und damit auch zu einem Vortrag im Rahmen des Kulturellen Kinderfreitisches eingeladen worden zu sein.
Frau Müller-Bahlke rief vor knapp 13 Jahren den Kulturellen Kinderfreitisch ins Leben und hielt an diesem Tag einen Vortrag, der die Geschichte von den Anfängen bis zum heutigen Tage erzählt. Der Freitisch findet jeden Donnerstag statt – und wenn wir sagen jeden, dann meinen wir auch jeden, sogar in den Ferien. Dazu gehört schon viel!
Ursprünglich gedacht war der Kinderfreitisch als Anlaufpunkt für Kinder aus sozialschwachen Familien. Inzwischen kam noch ein weiteres Ziel hinzu: den Kindern Kulturtechniken zu vermitteln, die oftmals nicht mehr von den Familien oder Schulen geleistet werden kann.
Finanziert aus Spenden werden beim Freitisch die verschiedensten Mahlzeiten mit den Kindern zubereitet. Frau Müller-Bahlke hat bereits einen dicken Ordner mit den verschiedensten Rezepten – ihr eigenes, bisher immer erreichtes, Ziel: Abwechslung, jeden Donnerstag etwas Neues! Und für die jungen Besucher ist alles kostenlos. Ihnen soll damit eine Routine gegeben werden, ein Gefühl für den Wert des Essens und ein Ort an dem sie sich wohl fühlen und austauschen können.
Eben dieser Austausch funktioniert so gut, weil die Kinder in allem einbezogen werden – beim Tisch decken, Rezepte vorbereiten und kochen, und hinterher auch wieder beim abwaschen und aufräumen. Dies ist auch ganz im Sinne des Begründers der Stiftungen, denn wie Francke schon wusste: „Wenn der Magen erstmal gefüllt ist, dann kann man das Gehirn erreichen“.
Seither können jährlich rund 600 Jungen und Mädchen an Frau Müller-Bahlkes Kinderfreitisch teilnehmen. Aber als sei dies nicht schon genug – mit im Programm gibt es für die Kinder außerdem immer auch mal einen Vortrag, eine Exkursion oder eine Lesung! Unterstützt wird Frau Müller-Bahlke als Koordinierende und Durchführende dabei von zwei weiteren Helferinnen auf ehrenamtlicher Basis.
Der Rotaray Club Georg-Friedrich-Händel unterstützt dieses wunderbare Projekt mit regelmäßigen Geldspenden und sichert so maßgeblich den Fortbestand und den Grundstock für die Durchführung des kulturellen Kinderfreitischs. Wir freuen uns sehr mit unseren Kauf-Eins-Mehr-Aktionen auch einen Beitrag in Form von Lebensmittelspenden leisten zu können und blicken schon jetzt dem nächsten Besuch bei Frau Müller-Bahlke, ihren Helfern und Kindern entgegen!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.