bei unserem Meeting am 25. Juni wurden unsere Genauigkeit und Fingerfertigkeit auf die Probe gestellt. Unter Anleitung unseres lieben Mitgleids Katrina, die uns bereits im Zuge ihres Japan Vortrags von ihren Origami Künsten begeistert hat, konnten wir uns gestern Abend an verschiedenen Motiven versuchen.
Ob Fuchs, Schmetterling, X-Wing oder Lilie, wir haben unser Bestes gegeben.
Mit einigen Hilfestellungen von Katrina war das Ganze doch nur halb so wild. Wir finden, für den Anfang kann sich das Ergebnis sehen lassen!
Wenn ihr Ihr auch Lust bekommen habt mal an einem unsere Meetings teilzunehmen, euch sozial engagieren oder einfach nette Gesellschaft genießen wollt, dann meldet euch unter unserer Mail Adresse.
leider muss unsere geplante Sozialaktion „Tanzen für einen guten Zweck“ wegen zu geringer Nachfrage abgesagt werden!
Aber keine Sorge, aufgeschoben ist nicht aufgehoben – wir überlegen uns einen neuen Termin. Dieser wird dann nicht gerade in der warmen, besonders grill-tauglichen Jahreszeit liegen – da winken Park und Freunde mit kühlem Bier und wenig Bewegung einfach doch zu stark 😉
Auf dass nächstes Mal, gegen Ende des Jahres, etwas mehr Lust und Zeit da ist ein Tanzbein zu schwingen und dabei einen guten Zweck, unsere Babushka Adoption, zu unterstützen 🙂
In unserem letzten Meeting hatten wir die Ehre Maximilian Gludau und Johannes Neumair in unseren Club aufnehmen zu dürfen. Es freut uns diese zwei engagierten und lieben Hallunken nun als Mitglieder bei uns zu haben! Mit Interact- und Rotaract-Vorgeschichte war der Weg nach dem Stadtwechsel bis zu uns ja nicht weit 😀
Beide haben bereits spannende Vorträge gehalten und sich auch bei diversen Sozialaktionen beteiligt. Danke für euer Engagement und nochmals herzlich willkommen bei uns!
Im Anschluss haben wir noch einen interessanten und lehrreichen Vortrag von unserem Mitglied Annie gehört, in dem Sie die Ämter und ihre Aufgaben der Rotaract Clubs vorgestellt hat.
Das war vor allem für unsere neuen Mitglieder sehr hilfreich und für unsere beiden lieben Gäste sehr informativ, doch auch für alle anderen war der Vortrag mal wieder eine Auffrischung!
Wenn du Interesse hast dich mal sozial zu engagieren oder einfach ein Teil einer tollen Gemeinschaft sein willst, dann melde dich doch gerne bei uns 🙂
heute war es soweit – eine weitere unserer Kauf-Eins-Mehr-Aktionen (KEM) fand statt!
Wir hatten das große Glück im Edeka-Markt an der Pfännerhöhe unseren Stand aufbauen zu dürfen und die Unterstützung vieler lieber Menschen zu bekommen – so konnten wir ganze vier Einkaufswagen für den Kinderfreitisch füllen!
Wir sind stolz und freuen uns sehr!
Falls euch die Lust gepackt hat, meldet euch gerne bei uns – helfende Hände sind immer gerne gesehen, und wir freuen uns immer über neue Gesichter!
Übrigens: Für mehr Informationen zu unseren KEMs noch einer unserer Beiträge vom März: Hier 🙂
Unser liebes Mitglied Marie hat unsere Bremer Freunde vor einigen Wochen kontaktiert, nachdem sie auf deren schönes und individuelles Logo auf ihrer Internetpräsenz gestoßen war – die Bremer Stadtmusikanten treffen Rotaract. Michel Bertulies hat uns daraufhin dieses wunderbare, stadtbezogene Club-Logo entworfen:
Wir sind begeistert! Unsere fünf Türme, und unser Stadtwappen, abstrakt und doch mit Wiedererkennungswert umgesetzt!
Deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken, und ganz ausdrücklich einmal bei Michel Bertulies, dessen Kreativität und Können am Gestaltungsprogramm das Logo zu dem haben werden lassen, was es ist! Danke für deine Geduld und Zeit lieber Michel!
Unsere Bremer Freunde dürfen sich nun noch als Zeichen unserer Wertschätzung auf einige hallesche Besonderheiten freuen 🙂
am Samstag den 09.06.2018 ist es wieder soweit: wir tanzen für einen guten Zweck!
Dazu hat unser liebes Mitglied Katrina, eine versierte Tanzlehrerin, den Samstag mit einem bunten Programm gefüllt – von langsamem Walzer bis Partydance ist alles dabei!
Sagt Bescheid, wenn ihr mit uns tanzen wollt!
Für nähere Infos haben wir euch übrigens schon einmal einen Artikel zu dem Thema verfasst: Hier. 🙂
am 23. April hat uns die liebe Julia im Club einen Vortrag über Autogenes Training gehalten.
Sie entdeckte das Autogene Training bereits in ihrer Kindheit während einer Kur, und verfolgte diese Entspannungsmethode intensiver, als es auf ihr erstes juristisches Staatsexamen zuging.
Julia hat uns dazu einige Literatur zum hineinschnuppern mitgebracht – gleich neben den Regalen gefüllt mit Weisheiten für „Selbstoptimierung“ gibt es in den meisten Bibliotheken auch eine Ecke für Literatur, die ganz der Entspannung und dafür nützlichen Techniken gewidmet ist. So gibt es neben dem autogenen Training beispielsweise auch noch die Progressive Muskelentspannung als Vertreter der populären Entspannungstechniken. Jede ist anders, und jeder kann für sich herausfinden und entscheiden, wobei er sich am wohlsten fühlt.
Julia hat uns einen Einblick in die Welt der Entspannungstechniken und der Faktors Stress gegeben, und uns auch auf unseren ersten Schritten des Autogenen Trainings begleitet, indem sie uns beibrachte, wie man eine solche Übung durchführt – auf das wir selbst üben können. Das autogene Training wird dabei in 3 Stufen gegliedert: die Grundstufe, die Mittelstufe und die Oberstufe. Dabei geht es im Groben um einen Moment der Ruhe, bei der in einer traditionellen Haltung und im Optimalfall zumindest ein Mal am Tag verschiedene Übungen im Geiste durchgegangen werden – angefangen bei „Ich bin ganz ruhig“ als Ruhetönung.
Menschen, die sich öfters Stress ausgesetzt fühlen, können von dieser Entspannungstechnik profitieren. Probiert es doch mal aus! 🙂
P.S.: Übrigens, die meisten Krankenkassen bieten Kurse fürs Autogene Training an, diese werden – nachdem man in Vorkasse gegangen ist – von der Kasse übernommen! Einfach mal nachfragen 🙂
Wir freuen uns über den ausführlichen Vortrag von unserem lieben Gast Johannes zum Thema „Musik im Alltag“, der Neugier auf mehr geweckt und durch zahlreiche Beispiele auch Laien in die komplexe Materie der Töne eingeführt hat!
Nach einer kurzen Einführung zum Thema Musik im Allgemeinen und einem interessanten Ausflug in die neueste Forschung im Bereich der Zoomusikologie widmete er sich im Hauptteil seines Vortrages dem „Audio Branding“.
Wer hier schon fragend die Augenbrauen hebt sei beruhigt: Der Begriff ist im Allgemeinen nur wenig bekannt.
„Audio Branding“ lebt gerade davon, nicht bewusst wahrgenommen zu werden. Es geht um Töne, Tonfolgen und Geräuschkompositionen, die wir als Verbraucher unterbewusst eingespielt bekommen und mit einer bestimmten Marke („Brand“) verbinden. Das Audio Branding soll es uns ermöglichen, ein Produkt auch mit unserem Gehörssinn zu erfassen. Ziel der Audio-Designer ist es dabei, dass diese Melodien uns hinsichtlich des Produktes positiv stimmen und wir ein bestimmtes Gefühl, das beim Hören provoziert wird, mit der Marke verbinden.
Das altbekannte Klingeln eines Nokia-Handys oder die einprägsamen Tasten- und Benachrichtigungstöne kommen da einem wohl noch am ehesten in den Sinn.
Doch Audio Branding umfasst weit mehr Aspekte unseres Alltages, als wir es uns vorgestellt hätten: Starke Motorengeräusch, die dem Gebrüll eines Löwen gleichen. Der entspannt-rauschende Gebirgsbach, der sich in der Küche nach Einschalten des Geschirrspülers ergießt. Das Zischen einer Bierflasche beim Öffnen, welches uns schon das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Und auch der männlich-herb klingende elektrische Herrenrasierer, der im krassen Gegensatz zum diskreten Geräusch des weiblichen Äquivalent steht.
Was wir nach seinem ausführlichen Vortrag und vieler unterhaltsamer Hörproben mitnehmen? Gespitzte Ohren! – die jetzt umso achtsamer auf Geräusche im Alltag reagieren und die Musik und den Marktwert hinter jedem Ton erkennen.
„Japan Experience“ – besser hätte man das Motto für diesen geselligen Abend nicht wählen können. Wir begrüßen unser Mitglied Katrina Glogger zurück von ihrem sechswöchigen Japanurlaub und staunen, welche Erlebnisse und Erfahrungen sie mit im Gepäck hat.
Thema des Vortrages waren dabei nicht nur die Eckdaten zu Japan, Interessantes zum Leben in Fernost, der Offenheit gegenüber Fremden und der den Japanern eigenen Zurückhaltung, wenn es um Emotionen und Privatangelegenheiten geht. Der Abend sollte Lust machen auf mehr und während sich die einen genüsslich an Sushi bedienten versuchte sich unser Mitglied daran, einen Obi (traditionelles japanisches Kleidungsstück das über dem bekannten Kimono getragen wird) irgendwie in Form zu bringen.
Weiter ging es zum interaktiven Teil des Vortrages: Einen Origami-Kranich falten lautete die Arbeitsanweisung. Sichtlich stolz waren wir alle, nachdem sich das Papier endlich zu etwas Erkennbarem formte. Einem waschechten Japaner stünden bei den krummen Faltlinien und den überflüssigen Knicken wahrscheinlich die Haare zu Berge – wir jedoch schätzen die schöne Erinnerung an diesen Abend und der ein oder andere wird beim Zurückdenken an die Verwirrung am Basteltisch wohl noch lange grinsen müssen.
Krönender Abschluss war eine Teezeremonie mit kurzer Einführung zum Thema „Tee zubereiten als Kunstform“. Verfolgt man die ruhigen Bewegungen der Teemeisterin, wie sie sich bedächtig jedem einzelnen Gegenstand zuwendet, bekommt man mal ein Gefühl dafür, was japanische Achtsamkeit überhaupt bedeutet: Erfüllung findet man auch in kleinen Dingen, wenn man sich derer nur mit genügend Geduld, Ruhe und Hingabe widmet.
Spätestens nach dem zweiten Glas Sake war das Eis dann gebrochen und eine gemütliche Atmosphäre lud ein zum Plaudern über das Leben in Japan, die japanische Mentalität und die Faszination, die viele beim Gedanken an Japan spüren.
Wir danken für den lehrreichen und unterhaltsamen Abend und hoffen es geht voran mit dem ambitionierten Ziel, die Japanischkenntnisse auszubauen. Vielleicht dürfen wir uns dann auf einen Vortrag zum Thema Japanische Sprache und Schrift freuen …
falls ihr es nicht schon auf Facebook oder anderswo gelesen habt – heute Abend um 19 Uhr startet unsere Kneipentour! Wir treffen uns im Anny Kilkenny und ziehen durch einige hallsche Pubs.
Ihr seid herzlich eingeladen – also kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.