Im Rahmen des nächsten Meetings des Rotaract Clubs Halle (Saale), am 25.01.16 um 20:00 Uhr, wird uns Herr Ralf-Torsten Speler einiges über die Geschichte des Rotary Clubs Halle/Saale erzählen. Diesen Vortrag möchten wir euch mit den Worten der MZ vom 27.10.15 ankündigen:
„Doch was selbst von den Hallensern nur ganz wenige können, ist, Geschichte erzählen: Und zwar so zu erzählen, dass sie lebendig wird. Und vergnüglich klingt. Und sich wirksam einprägt. Spätestens hier dürfte klar sein, dass von Ralf-Torsten Speler die Rede ist.“
Passenderweise wird Herr Speler diese Reise durch die Zeit mit uns im Historischen Hörsaal im Löwengebäude der MLU antreten.
Aktuelle Infos findet ihr auch in der Facebook-Gruppe. Gäste sind wie immer gerne gesehen! Bitte meldet euch kurz per Mail an (halle-saale@rotaract.de) oder schreibt uns eine Nachricht via Facebook!
Am 9. November steht der nächste Vortrag des Rotaract Clubs Halle (Saale) an!
Martin Jäger / pixelio.de
Dieses Mal wird uns Anna-Maria Burgdorff die Leihenreanimation näher bringen. Sie möchte in ihrem Vortrag zeigen, dass jeder Leben retten kann und keine Angst vorm Helfen haben muss.
Zum einen werden wir uns im Dialog die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung erarbeiten und zum anderen an Puppen und Fallbeispielen die Wiederbelebung und Beatmung mit verschiedenen Hilfsmitteln praktisch üben. Außerdem gibt Anna-Maria uns eine Einführung in die erweitere Reanimation mit Defibrillator und AED.
Es bietet sich euch also die einmalige Chance, ein kostenfreies kleines Erste-Hilfe-Training, veranstaltet durch eine fachkundige Ärztin, mitzuerleben.
Da wir das große Glück haben, uns passenderweise direkt im Simulationszentrum treffen zu können, hoffen wir auf viele neue Gäste und altbekannte Gesichter!
Treffpunkt ist um 20:00 Uhr im Simulationszentrum (alte HNO-Klinik), in der Magdeburger Straße 12.
am Montag, den 12. Oktober 2015, werden wir um 20:00 Uhr mit Herrn Dr. Lantzsch über die Vor- und Nachteile der Wiederansiedlung der Wölfe diskutieren.
Hierzu wird uns Herr Dr. Lantzsch zunächst einen Einblick in die Thematik geben und über den Charakter sowie das Sozialverhalten von Wölfen allgemein referieren. Anschließend wird er die häufigsten Sorgen im Zusammenhang mit einer möglichen Wideransiedlung beleuchten und den aktuellen Diskussionsstand darlegen.
Treffpunkt ist 20:00 Uhr im Seminarraum 2 des Juridicums der MLU.
Über euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen!
So kreativ waren bereits wieder Groß und Klein beim diesjährigen Schönheitswettbewerb der Quietscheenten! Lauter bunte, glitzernde, gefederte, witzige und fabelhafte Entchen fanden ihren Weg zum Laternenfest. Die schönsten Enten wurden bereits gekürt, der Startschuss zum Entenrennen fällt dann in etwa zwei Stunden (19:00 Uhr)! Wie immer heißt es, die schnellsten Rennenten gewinnen. Und wer eine der tollkühnen Helden für sich ergattern möchte, der stellt sich einfach beim Zieleinlauf auf, wo diese dann verteilt werden.
Allen Teilnehmern viel Glück, wünscht der Rotaract Club Halle (Saale)!
Liebe Interessierte des Rotaract Clubs Halle (Saale),
ihr wollt einmal einen Blick in die internen Planungsabläufe eines Rotaract Clubs werfen? Ihr wollt den Club, dessen Arbeit und Mitglieder näher kennen lernen? Ihr wollt evtl. sogar aktiv an der Organisation eines Events mitarbeiten?
Dann habt ihr am nächsten Montag, den 17. August 2015, die Gelegenheit dazu! Wir treffen uns um 19:00 Uhr in Seminarraum 2 des Juridicums der MLU und besprechen u.a. den Jahresplan für das laufende Amtsjahr.
Das Treffen ist also ideal, um einen Überblick über unsere Tätigkeiten zu erhalten. Schreibt uns einfach eine kurze Nachricht, dass ihr vorbeikommt, über unser Kontaktformular.
Diese Woche hat Sophie Wenzel für uns einen sehr interessanten und lehrreichen Vortrag über Brustkrebs gehalten.
Sie klärte uns u.a. darüber auf, dass es in Deutschland pro Jahr rund 72.000 Neuerkrankungen sowie 17.500 Todesfälle gibt, Tendenz steigend. Hierbei tragen Faktoren wie Strahlenschädigungen, Übergewicht, Nikotin, Alkohol und immer spätere Schwangerschaften oder Kinderlosigkeit zu einem erhöhten Erkrankungsrisiko bei.
Allerdings sind heutzutage die Therapiemöglichkeiten deutlich ausgereifter als sie es noch vor ein paar Jahren waren. Beispielsweise steigern das Angebot des Mammascreenings, die bessere Aufklärung der Bevölkerung, die jährliche Kontrolle durch den Frauenarzt sowie die ausgereifte Technik zur monatlichen Selbstuntersuchung die Heilungschancen durch eine frühzeitige Erkennung. So werden 80 % der Knoten durch tastende und optische Begutachtung der eigenen Brust selbst gefunden.
Knoten ertasten am Übungsmodell
Im Rahmen der Selbstuntersuchung wird die Brust im Uhrzeigersinn durch kreisende Bewegungen mit den flach aufliegenden Fingerspitzen von innen nach außen abgetastet. Dazu wird empfohlen sich vor den Spiegel zu stellen, die Arme nach rechts und links auszustrecken und langsam seitlich über den Kopf zu heben. Hierbei sollte darauf geachtet werden, ob sich die Brust gleichmäßig hebt und senkt oder ob eine Asymmetrie in der Bewegung zu sehen ist.
Dieses Prozedere dauert etwa eine halbe Stunde, ist für eine ganzheitliche Vorsorge jedoch unerlässlich. Die Selbstuntersuchung sollte monatlich immer 7 Tage nach dem Zyklus wiederholt werden.
Die regelmäßige „Selbstinspektion“ trägt dazu bei, ein besseres Körpergefühl zu entwickeln, mögliche Knötchen bereits in kleineren Stadien zu entdecken und somit die Chance der vollständigen Heilung sowie Brusterhaltung zu steigern.
Im Namen des Rotaract Clubs Halle (Saale) gilt unser Dank Sophie Wenzel für diesen aufschlussreichen Beitrag!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.